Inhaltsverzeichnis:
ToggleDer Bachelor of Music ermöglicht es Musikern, ihre musischen Fähigkeiten im Studium zu perfektionieren und mit einem akademischen Grad zu versehen. Der Bachelor of Music wird überwiegend von Musikhochschulen verliehen. Aufgrund der umfangreichen praktischen und theoretischen Ausbildung dauert dieses Studium mit 8 statt 6 Semestern länger als die meisten anderen Bachelor-Studiengänge. Im Studium wird viel Wert auf Kreativität gelegt. Die professionelle Ausbildung im Studium führt zu einer sehr hohen künstlerischen Kompetenz. Neben dem musikalischen Handwerk werden auch fachliches Wissen und methodische Ansätze vermittelt sowie pädagogische Qualifikationen erworben. Der Studiengang richtet sich an (angehende) professionelle Musiker, Musikpädagogen sowie Organisten.
Studienzugang
In der Regel sind die Plätze dieses Studiengangs an den Hochschulen stark begrenzt. Dadurch wird eine ausgezeichnete Betreuung und viel Einzelunterricht gewährleistet. Aufgrund des hohen Ansehens der deutschen Ausbildung auch im Ausland sind die Studienplätze sehr begehrt. Studieninteressierte müssen sich daher einem Eignungstest unterziehen, der sich in jedem Fall aus einer praktischen Prüfung und zum Teil auch aus einer Theorieprüfung zusammensetzt.
Studienverlauf
Der Bachelor of Music erstreckt sich über 4 Jahre. Diese teilen sich auf zwei jeweils viersemestrige Abschnitte auf. In den ersten 4 Semestern, dem Grundstudium, werden praktische und theoretische Inhalte vermittelt. Das Grundstudium schließt mit einer Zwischenprüfung ab. Diese und eine umfassende fachliche Beratung durch die Dozierenden legen den Grundstein für die Schwerpunktsetzung im künstlerischen Hauptfach im zweiten Teil des Studiums. Das Studium wird in den Semestern 5 bis 8 entsprechend dieser Vertiefungsrichtung fortgeführt. Je nach Profil ist auch eine Einzelbetreuung im künstlerischen Hauptfach, zum Beispiel Gesang oder Klavier, vorgesehen.
Mögliche Studien-/Inhaltsfächer
Abhängig vom Profil können die folgenden Hauptfächer studiert werden:
- Holzbläser: Flöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott
- Blechbläser: Trompete, Posaune, Horn, Euphonium, Tuba
- Streicher: Violine, Viola, Violoncello, Cembalo
- Tasteninstrumente: Klavier, Orgel, Cembalo
- Schlagwerk: Schlagzeug, Pauken
- Zupfinstrumente: Gitarre, Harfe, Mandoline
- historische Instrumente: Cembalo, Laute, Viola da Gamba, Blockflöte
- Gesang
- Oper und Konzert
- Jazz
- evangelische Kirchenmusik
- Dirigieren: Orchesterdirigieren, Chordirigieren, Blasorchesterleitung
- Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik, Instrumentalpädagogik, Gesangspädagogik, Tonsatzpädagogik, Hörerziehung
- Komposition, elektrische Komposition
- Musiktheorie
- Tontechnik
Oftmals ist die Kombination verschiedener Hauptfächer vorgesehen. Zum Beispiel können zwei Instrumente mit einem weiteren Fach kombiniert werden oder Gesang und ein Instrument mit einem dritten Fach.
Im Studium werden sowohl praktische als auch theoretische Studienfächer vermittelt.
Zu den praktischen Studienfächern zählen unter anderem:
- Einzelunterricht im ausgewählten Instrument
- Gruppenunterricht bzw. Ensemblepraxis
- Solo-/Chorgesang
- Dirigieren
Die theoretischen Inhalte erstrecken sich über:
- Musiktheorie und Musikwissenschaft, z. B. Hörschulung, Satzlehre, Harmonielehre, Kontrapunkt, Instrumentenkunde, Musikgeschichte
- Rhythmik
- Noten
- Kompositionslehre
- Improvisation
Abschlussarbeit
Die Bachelorarbeit setzt sich aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil zusammen. Der akademische Grad Bachelor of Music qualifiziert zum Masterstudium. Dieses ist im Gegensatz zum eher praxisbezogenen Bachelorstudiengang überwiegend theoretischer Natur. Im Anschluss an den Master kann eine Promotion angeschlossen werden, die wiederum eine akademische Laufbahn ermöglicht